Blog / Artikel

Wann sollten Unternehmen auf SAP S/4HANA umstellen? Nützlicher Leitfaden für SAP ERP-Nutzer

Das Ende naht. 2027 stellt SAP den Support für SAP ERP-Systeme ein. Unternehmen sollten daher jetzt damit beginnen, sich über die Komplexität der Umstellung klar zu werden, und eine Umstellungsstrategie entwickeln. Denn die Zeit kann schnell knapp werden: Nach bisherigen Erfahrungen erfordert die SAP Umstellung von SAP ERP auf SAP S/4 HANA bis über 2 Jahre Projektzeit.

Wie lässt sich eine vielfach angepasste SAP ERP-Installation umstellen auf SAP S/4HANA? Wie ist das Projekt zu starten? Wo verstecken sich bei der SAP S4 HANA Einführung besondere Schwierigkeiten? Mit welchen Kosten müssen Unternehmen rechnen? Für uns sind das keine neuen Fragen. Wir haben als Entwickler und Dienstleister über 30 Jahre Erfahrung mit SAP. Wir sind zwar fokussiert auf die Purchase-to-Pay-Prozesse und KI-gestützte Automatisierungen des Invoice-Accountings. Doch sowohl lokale R3-Installationen als auch die SAP-Cloud-Lösungen kennen wir gleichermaßen, praktisch von Anfang an.

Diesen Leitfaden benennt die Herausforderungen, die Chancen sowie zentrale Eckpunkte für die Umstellungsstrategie und erleichtert Ihnen Ihre individuelle Umstellungsplanung bis hin zu konkreten Schritten und Entscheidungen. Eine Navigationshilfe, die Sie durch die wesentlichen Aspekte der Umstellung auf SAP S/4HANA führt.

Warum die Umstellung auf SAP S/4HANA?

Seit Einführung 2015 haben schon viele Unternehmen auf SAP S 4HANA umgestellt. Tatsächlich spricht einiges dafür, die moderne Datenbanklösung von SAP in der Cloud zu nutzen. Sie ist für die steigenden Anforderungen an Echtzeit-Verarbeitung riesiger Datenmengen geschaffen und daher die zukunftsweisende ERP-Suite von SAP.

Die technologischen Innovationen von S/4HANA

Als In-Memory-Plattform war SAP HANA eine neue Datenbank-Technologie, die revolutionäre technologische Veränderungen mit sich brachte. Die Vereinfachung des Datenmodells führte nicht nur zu einer erheblichen Reduzierung des Bedarfs an Speicherkapazität, sondern ermöglichte auch eine drastische Erhöhung der Rechengeschwindigkeit. Effekt für die Unternehmen: mehr Speed für Auswertung und Ausführung von Geschäftsprozessen.

Hinzu kommt wesentlich mehr Benutzerfreundlichkeit durch das Designkonzept SAP Fiori, die auch SAP-Apps für Tablets und Smartphones möglich machte. Das entspricht zum Ersten dem heutigen Alltag im Unternehmensalltag, zum Zweiten wurden damit auch der Weg frei für neue Geschäftsmodelle und -prozesse.

Die Oberflächliche ist nicht nur äußert komfortabel im täglichen Einsatz. Vielmehr erfüllt avvaneo Discover mit seinen umfassenden Features gewissermaßen die Rolle eines Datenanalysten, der sich kontinuierlich um Ihre Invoice-to-Pay-Prozesse kümmert. Das Tool öffnet verschlossene Türen und erlaubt die Sicht auf alle Details Ihres Invoicings – so leicht zu filtern und so detailliert, wie das nur möglich ist.

Vorteile für Unternehmen im Überblick

Optimierte Benutzerfreundlichkeit: Die verringerte Komplexität im Datenmodell ermöglicht eine sprunghaft verbesserte Benutzeroberfläche. SAP Fiori Apps ist ein Durchbruch zu intuitiver Nutzung mit allen Devices (Smartphone, Tablet).

Automatische Cloud-Updates: Die Unternehmen nehmen automatisch an Updates und Sicherheitspatches teil. Ohne eigenen Aufwand bleiben sie immer auf dem neuesten Stand.

Zukunftsorientierte Sicherheit: Cloud-basiert heißt zukunftssicher. Zum Standard gehört, dass maßgeschneiderte Drittanwendungen und Anpassungen problemlos integrierbar sind.

Optimierte Datenverarbeitung und Performance: Die In-Memory-Technologie von SAP HANA ermöglicht effizientere Prozesse und schnellere Interventionen.

Integrierte Geschäftsprozesse: S/4HANA vereinfacht die Integration der Geschäftsprozesse, ganz ohne Schnittstellenprobleme. Die bereichsübergreifende Zusammenarbeit läuft ohne Hürden. Daten, die überall wichtig sind, sind überall sofort vorhanden.

Offen für zukünftige Innovationen: Die Nutzung moderner Technologien wie KI, maschinelles Lernen und IoT (Internet of Things) erleichtert innovative Geschäftsmodelle und stärkt die Wettbewerbsposition.

Starke Sicherheit voreingestellt: SAP hat direkt in S/4HANA massive Sicherheitsfunktionen eingebaut, welche die Integrität und Vertraulichkeit der Unternehmensdaten gewährleisten.

Fazit: Mit einer gut geplanten Umstellung stärken Sie Ihre Wettbewerbsfähigkeit, optimieren Geschäftsprozesse und verbessern die Zukunftsfähigkeit Ihrer gesamten IT.

Wann sollte man mit der Umstellung auf SAP S/4HANA beginnen?

Wie schon erwähnt, dauert die Umstellung von SAP ERP auf S/4HANA mindestens 12 bis 18 Monate, oft erheblich länger. In jedem Fall hat man es mit einem großen, mehrphasigen Projekt zu tun. Wir empfehlen, die Planung frühzeitig zu initiieren und schon für die Evaluierung und Vorbereitung genug Zeit einzuplanen. Der beste Zeitpunkt zum Starten ist möglichst früh, auch weil Sie die Gesamtumstellung bequem in Teilprojekte aufteilen können und die Kosten über einen längeren Zeitraum verteilen können.

Diese 3 Voraussetzungen sind strategisch im Auge zu behalten

Unternehmensspezifische Anforderungen: Jedes Unternehmen ist anders. Je komplexer die bestehenden Systeme, Datenstrukturen und Prozesse, desto mehr Zeit könnte erforderlich sein.

Verfügbarkeit von Beraterressourcen: Bis 2027 ist nicht mehr lang. Geeignete SAP-Berater sind gefragt und könnten bald im Voraus ausgebucht sein. Schieben Sie Ihr Berater-Sourcing nicht zu lange auf.

Budgetierung: Die Umstellung auf S4 HANA erfordert finanzielle Ressourcen für Lizenzen, Implementierung und Schulung. Planen Sie ausreichende Mittel für zwei Umstellungsjahre ein.

Welche Schritte sind für die erfolgreiche SAP S4HANA Migration wichtig?

Der S4HANA Umstieg unterscheidet sich grundsätzlich nicht von anderen großen Migrationsprojekten. Eine gute Vorplanung aller „Bauabschnitte“ ist essenziell wichtig für Budget- und Termintreue sowie Zielerreichung. Hier sind die wichtigen Schritte, damit die Umstellung von Anfang bis Ende möglichst glatt ablaufen kann:

Exakte Bestandsaufnahme: Die umfassende Bestandsklärung Ihrer Systeme, Datenstrukturen und Geschäftsprozesse sind Grundlage für die präzise Umstellungsplanung und ermöglicht erst das Berücksichtigen besonderer Schwierigkeiten im Vorhinein.

Entwickeln der Migrationsstrategie: Die Umstellung auf SAP S/4HANA entspricht einer „Greenfield“-Neuimplementierung. Dies führt zu einem schlankeren Gesamtsystem. Häufig soll aber der eine oder andere Baustein erhalten bleiben. Planen Sie daher besonders Ihre individuellen Zusatzanforderungen gegenüber dem S/4HANA Standard ein.

Detaillierte Risikobewertung: Erkannte Risiken sind beherrschbar. Widmen Sie dem Aufdecken potenzieller potenzielle Umstellungsrisiken genug Aufmerksamkeit. Dies kann Datenintegrität, Kompatibilitäten, fehlende Anpassungen oder das interne Change-Management betreffen.

Entwickeln des Implementierungsplans: Ein detaillierter „Fahrplan“ erzeugt Messbarkeit. Der Implementierungsplan sollte Projektteile, Zeiten sowie personelle und sonstige Kapazitäten definieren. Und Puffer lassen für Überraschungen.

Technische Vorbereitung: Vorhandene Nicht-SAP-Anwendungen könnten eingeschränkt kompatibel mit SAP S/4HANA sein. Überlegen Sie, welche Anpassungen von Schnittstellen, Datenbereinigungen oder Hardware-Upgrades für die Umstellung erforderlich sind.

Schulung & Change Management: Delta-Schulungsprogramme bereiten die Mitarbeiter auf die neuen Prozesse und Funktionen von SAP S/4HANA vor. Von Anfang an sollte ein kommunikatives Change-Management Transparenz herstellen und Begeisterung für die neue Oberfläche wecken.

Testphasen: Bei der Umstellung auf SAP S/4HANA sind vor allem Netzwerk-Performanz, Datenmigration und eventuelle Anpassungen und Schnittstellen zu Nicht-SAP-Anwendungen zu testen. Eine Pilotimplementierung kann dafür hilfreich sein.

Go-live/Cutover-Planung: Am Tag X sollte technisch nichts schiefgehen. Um anfängliches Ruckeln schnell auszuschalten, liegt eine Umstellung am Wochenende nahe. Genauso wichtig ist die Vorbereitung der Mitarbeiter*innen. Stellen Sie ein Maximum an Verfügbarkeit des User-Supports sicher, insbesondere in den ersten Tagen nach Launch.

Kosten sparen bei der SAP S/4HANA Umstellung: Tipps für Einsparungen und Ressourcenoptimierung

1. Detaillierte Bedarfsanalyse

Die präzise Analyse des Anwendungsbedarfs Ihres Unternehmens verhindert unnötige Ausgaben und stellt sicher, dass nur wirklich benötigte Features und Anwendungsteile auf SAP S/4HANA umgestellt werden.

2. Optimierung des Programmcodes

Bei der S4 HANA Umstellung ist es entscheidend, den vorhandenen Programmcode zu überprüfen und zu optimieren. Hierbei können SAP Tools helfen wie das ATC (ABAP Test Cockpit). Das ATC ist vollständig in den Object Navigator und den Transport Organizer integriert und steht dort für entwicklungsbegleitende Tests zur Verfügung. Qualitätsmanagern erlaubt das ATC die Durchführung von Massentests. In den ABAP Development Tools (ADT) stehen manche Tests nur über das ATC zur Verfügung.

Oftmals enthält ein bestehendes System alten Code, der gar nicht mehr genutzt wird. Durch Analyse und Aufräumen von nicht benötigten Programmresten können Unternehmen das Migrationsvolumen sowie die finanziellen und zeitlichen Aufwände reduzieren. Andererseits kann es sein, dass alter Programmcode Anpassungen erfordert, wenn dieser nicht mit SAP S/4HANA vereinbar ist.

3. Erfahrene und faire Dienstleister finden und frühzeitig einbinden

Für unterschiedliche „Gewerke“ sollten Unternehmen mit spezialisierten Dienstleistern zusammenarbeiten. Nach unserer Bobachtung verringern sich Zeit- und Kostenaufwände, während sich die Qualität der Zusammenarbeit erhöht. So erfordert etwa die Umstellung der Purchase-to-Pay-Prozesse ein gründliches Verständnis, wie die verschiedenen Stufen von der Bestellung bis zur Automatisierung der Zahlprozesse in Ihrem Unternehmen zugeordnet und aufeinander bezogen sind.

Erfahrene Dienstleister sind wegen der enormen Wichtigkeit der Umstellung immer vorzuziehen. Achten Sie nicht nur auf gute Referenzen im Bereich von S/4HANA-Umstellungen, sondern prüfen Sie auch, wie systematisch, umsichtig sowie offen und fair externe Teams mit Ihnen zusammenarbeiten.

Die enge Partnerschaft mit erfahrenen Profis vermeidet Umwege und Mehrkosten, die sonst bei großen Migrationsprojekten oft auftreten. Sie erkennen geeignete Dienstleister auch daran, wie leicht und präzise sie auf die spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens eingehen. Die Auswahl Ihrer externen Umstellungspartner hat durchaus strategische Bedeutung für den Erfolg Ihres SAP S/4HANA Umstellungsprojekts.

4. Optimierung der Lizenzkosten

Der S4HANA Umstieg ist eine Aufgabe und Chance für Ihr gesamtes Lizenz-Management. Das betrifft vorhandene SAP-Lizenzen, Add-on-Lizenzen und möglicherweise Lizenzen, die nach der Umstellung nicht mehr benötigt werden. Die Chance besteht in der Eliminierung ungenutzter Lizenzen, in erhöhter Transparenz und mehr Flexibilität sowie insgesamt in einer maßgeschneiderten und leicht zu verwaltenden Lizenzstruktur.

Bestandsaufnahme der Lizenzen: Falls Sie bisher nicht über ein komplett digitalisiertes Lizenz-Management verfügen, starten Sie mit einer gründlichen Analyse aller Ihrer aktuellen Lizenzen und gleichen Sie Bestände mit dem tatsächlichen und künftigen Bedarf ab.

Neue Lizenzmodelle: Als Cloudanwendung bedeutet die Umstellung auf SAP S/4HANA neue Lizenzmodelle. Der direkte Vergleich mit früheren Lizenzkosten ist nicht ohne Weiteres möglich, weil mit der Umstellung die Kosten für eigene Server sowie Administration, Pflege und Updates deutlich sinken oder ganz entfallen. Als Daumenregel gilt: Kosten von Cloudanwendungen sind besser planbar und flexibler.

Welche EDI-Lösung für SAP S/4HANA ist die Beste?

Ein zentraler Gesichtspunkt für eine SAP HANA Umstellung ist die Frage, ob man dafür von einem älteren EDI-System zu einer cloud-basierten EDI-Lösung wechseln sollte.

Fazit: Von SAP ERP umstellen auf SAP S/4HANA erleichtert die weitere Digitalisierung

Als weltweiter Technologieführer im Bereich von Unternehmens-Software ist es logisch, dass SAP den Support von ERP enden lässt. Die Zukunft der Digitalisierung liegt in der Cloud statt.

Die Umstellung SAP R3 auf HANA sollten Unternehmen daher nicht als „erzwungene“ Modernisierung sehen, sondern als ihr neues Fundament für die digitale Wettbewerbsfähigkeit. Unmittelbare Vorteile von S/4HANA wie erhöhte Effizienz, verbesserte Datenverwaltung und erweiterte Analysemöglichkeiten sind dabei nur ein Aspekt. Noch wichtiger ist das, was in den kommenden Jahren immer mehr den Geschäftsalltag der Unternehmen bestimmen wird – die Verzahnung von durchgehender Digitalisierung mit den Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz.

Wenn Sie für Ihre S4HANA Umstellung einen erfahrenen Partner speziell für die KI-gestützten Automatisierungen in der Finanzbuchhaltung und beim Invoice-Management suchen, sollten Sie avvaneo kennen.

Wir kennen SAP als Entwickler und Dienstleister seit den 90er Jahren und wissen aus bereits zahlreichen Projekten, wie Sie die Einführung oder Umstellung auf S/4HANA effizient handhaben und dabei gleichzeitig zuweilen sprunghafte Fortschritte in der Prozessautomatisierung erreichen können.

Brauchen Sie Unterstützung bei Ihrer SAP S/4HANA-Umstellung im Bereich der KI-gestützten Invoice-Automatisierungen? Bitte nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf und fragen Sie nach einem Vorgespräch zu dem, was wir für Sie tun können.

Zurück

Gesprächstermin gleich online sichern

Sichern Sie sich hier Ihren Wunschtermin.
Schnell und problemlos mit unserem Online-Terminplaner.
Wir freuen uns, Sie kennenzulernen.

Termin vereinbaren

Im Blog weiterlesen

Wann sollten Unternehmen auf SAP S/4HANA umstellen? Nützlicher Leitfaden für SAP ERP-Nutzer

Das Ende naht. 2027 stellt SAP den Support für SAP ERP-Systeme ein. Unternehmen sollten daher jetzt damit beginnen, sich über die Komplexität der Umstellung klar zu werden, und eine Umstellungsstrategie entwickeln. Denn die Zeit kann schnell knapp werden: Nach bisherigen Erfahrungen erfordert die Umstellung von SAP R3 auf SAP S/4 HANA bis über 2 Jahre Projektzeit.

Artikel lesen

Wofür ein Datenanalyst Tage benötigt, liefert avvaneo Discover mit zwei Klicks

In vielen Standardprodukten für den Rechnungseingang ist das Reporting die große Schwachstelle. Viele mögliche Optimierungen werden dadurch regelrecht unsichtbar. Alternative Lösungen für ein besseres und schnelles Reporting sind allerdings häufig unvollständig, kompliziert und teuer. Und manchmal alles zusammen. Um das Problem endlich komplett und dauerhaft zu lösen, haben wir eine universale Reporting-Lösung für die Invoicing-Prozesse entwickelt, die das kennzahlenbasierte operative Prozessmanagement aus dem Stand heraus erheblich verbessern kann.

Artikel lesen

Steuerkennzeichen: Bürokratiekosten senken mit KI

avvaneo Expedite hat dazugelernt und kann jetzt auch aus unstrukturierten Rechnungsinformationen genug Hinweise herauslassen, um bis über 90 Prozent aller Steuerkennzeichen automatisch korrekt zu setzen.

Artikel lesen

Künstliche Intelligenz mitten in nächster Innovationswelle – und avvaneo ist nicht zu überholen

Wir leben in spannenden Zeiten. Seit Ende 2022 läuft eine KI-Welle um die Erde, die das Thema Künstliche Intelligenz geradezu popularisiert. Die Öffentlichkeit staunt, wir nicht.

Artikel lesen

Unser zertifiziertes Internes Sicherheits-Orchester

Fragen Sie mal den einfachen Menschen auf der Straße, wofür die Abkürzung ISO steht. Kurzwort der Elektriker für „isolieren“? Innerer Schutz-Organismus? Internes Sicherheits-Orchester? Das letzte kommt der Sache schon nah, aber natürlich ist ISO die Abkürzung für eine der erfolgreichsten NGOs aller Zeite.

Artikel lesen

Online User Group Meeting 2023

Auf der Basis unserer Erfahrungen und der vorhandenen Expertise arbeiten wir an der nächsten Stufe des Fortschritts in der Automatisierung von Finanzprozessen. Darüber und viel mehr wollen wir Ihnen gerne direkt berichten, bei unserem nächsten avvaneo User Group Meeting.

Artikel lesen

avvaneo sagt Danke

Ein außergewöhnliches Jahr liegt hinter uns allen. Umso mehr möchten wir uns bei unseren Kunden und Partnern persönlich für das Vertrauen und die klasse Zusammenarbeit bedanken.

Artikel lesen

Künstliche Intelligenz: Geht jetzt alles immer schneller?

Die mathematische Informatik hat sich in den letzten Jahren rapide weiterentwickelt. Erfahren Sie mehr über den Stand der Künstlichen Intelligenz. Zu den vielen Definitionen. Zu den wichtigsten Bereichen.

Artikel lesen

Blumatix & avvaneo: Gemeinsam machen wir Sie effizienter

Von der vollautomatischen Digitalisierung der Rechnungsdokumente bis zur durchgängigen Dunkelbuchung kann es ein langer Weg sein. Wo liegt das Problem?

Artikel lesen

ASFiNAG kooperiert mit avvaneo

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit dem SAP Competence Center und der Buchhaltung der ASFiNAG, dem österreichischen Autobahnbetreiber.

Artikel lesen

Firmenworkshop 2022

Letzte Woche sind wir mit dem gesamten avvaneo Team nach Berlin auf unseren jährlich stattfindenden Workshop gefahren.

Artikel lesen

KI löst Zuordnungsprobleme schneller als der Mensch - Teil 2

Zu viele Rechnungen finden nicht automatisch in den korrekten Workflow? Sie sind nicht allein mit dem Problem. In vielen Unternehmen mit automatischer Rechnungseingangsverarbeitung werden bis zu 15 Prozent der hereinströmenden Rechnungen falsch adressiert.

Artikel lesen

KI löst Zuordnungsprobleme schneller als der Mensch - Teil 1

Sie haben die Automatisierung Ihrer Finanzprozesse seit Jahren vorangetrieben. Und dann stellen Sie fest: Es gibt immer noch ärgerliche Verluste durch Ineffizienz. Zum Beispiel durch Rechnungen, die automatisch durchlaufen sollten.

Artikel lesen

KI für mehr Speed: Rechnungseingänge intelligent kontieren

Rechnungseingang in SAP – heute läuft dies in großen Unternehmen weitgehend automatisch. Und meistens glatt und schnell, solange unter den vielen strukturierten Rechnungsdaten auch die sind, die für das automatische Kontieren die Wichtigen sind.

Artikel lesen

Neu: avvaneo Discover zeigt konkretes Optimierungs­potenzial

avvaneo Discover kann jetzt noch mehr: Bisher hatten Sie nur die Analyse - jetzt haben Sie konkrete Hinweise, wo genau Verbesserungen möglich sind und was Veränderungen bewirken. Lesen Sie hier ...

Artikel lesen

FPA

Einkauf & Buchhaltung: One happy family? Ja, klar!

Kennen Sie das? Die Buchhaltung erwartet vom Einkauf richtig kontierte Bestellungen. Dem Einkauf fehlt aber die Zeit oder es liegen nicht alle Informationen vor, so dass manchmal einfach irgendeine Kontierung verwendet wird.

Artikel lesen

User Group Meeting

Die erste avvaneo User Group war ein voller Erfolg. Hervorzuheben ist der Vortrag von Porsche zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz für Finanzprozesse mit avvaneo Expedite.

Artikel lesen

Wieviel kostet es Sie Ihre Eingangsrechnungen zu buchen?

Ausnahmen kommen vor! Aber was passiert, wenn man die Ursache nicht behebt?

Artikel lesen

FPA

Alle Prozesse für Eingangsrechnungen automatisieren mittels Künstlicher Intelligenz (KI)

Bisher waren der Automation von allgemeinen Kostenrechnungen Grenzen gesetzt. Wir haben analysiert, wie die KI diese Grenzen verschieben kann.

Artikel lesen

Autopilot für die Kontierung im Finanzwesen durch Künstliche Intelligenz (KI)

Die Zuordnung der richtigen Sachkonten und Kostenelemente zu Eingangsrechnungen ist für Finanzteams eine zeitaufwändige Aufgabe.
Welcher Automationsgrad ist mittels KI möglich?

Artikel lesen

KI für Finanzprozesse - Eine Analyse von realen Daten zum Automationspotenzial

Der Einsatz von KI in Finanzabteilungen erlaubt Automatisierung für Prozesse, die bisher immer manuell bearbeitet werden mussten. Lesen Sie hier eine Analyse von realen Daten eines Unternehmens zum Potenzial der Nutzung von KI.

Artikel lesen

XRechnungen einfach erstellen und prüfen

Ab dem 27. November 2020 wird der Bund nur noch XRechnungen annehmen, sind Sie vorbereitet?

Artikel lesen

FPA

Bezahlen Sie Ihren Lieferanten zu viel Geld?

Wissen Sie, wieviel Skonto Ihnen entgeht?

Artikel lesen

FPA

Wie automatisch ist Ihre Kreditorenbuchhaltung und wie gut ist Ihre Erkennung?

Wie nahe kommen Sie dem Ziel eingehende Rechnungen automatisch zu verarbeiten? Welche Verbesserungen gibt es in Ihrem Unternehmen? Wie gut ist die Erkennung von unstrukturierten Rechnungen?

Kennen Sie die Antworten auf all diese Fragen?

Artikel lesen

FPA

Mehrwertsteuersenkung bis Ende 2020, was Unternehmen beachten müssen.

Das milliardenschwere Konjunkturpaket der Bundesregierung beinhaltet auch die Absenkung der Mehrwertsteuer ab 01.07. bis Ende 2020 in Deutschland. Für Unternehmen bleibt also nur wenig Zeit ihre Systeme darauf anzupassen.

Artikel lesen

FPA

Pressemitteilung - QIAGEN

avvaneo führt bei dem führenden Biotech-Unternehmen QIAGEN verbesserte Finanzprozesse ein

Artikel lesen

Webinar - Schöpfen Sie das volle Potenzial automatisierter Kreditorenprozesse aus

In unserem äußerst erfolgreichem Webinar haben wir die Vorteile der Automatisierung von Kreditorenprozessen vorgestellt. Erfahren Sie wie Sie mit Hilfe von Automatisierung Erfolg messen und Schlüsselbereiche für Prozessverbesserungen identifizieren können.

Artikel lesen

Pressemitteilung - Edgewell Personal Care

avvaneo transformiert die globalen Finanzprozesse von Edgewell, einem Hersteller von Körperpflegeprodukten aus den USA, für mehr Innovation und Wachstum

Artikel lesen

avvaneo unterstützt künstliche Intelligenz in der Rhein-Main Region

Im Dezember nahm avvaneo an der Eröffnungssitzung von AIF teil, bei der die Mitglieder Pläne für den Informations- und Wissensaustausch diskutierten.

Artikel lesen

KI in der Finanzabteilung

Die meisten Prozesse in einer Finanzabteilung sind entweder strukturiert und repetitiv oder analytisch und statistisch - hier schauen wir uns an, wie diese Szenarien mit den verfügbaren Technologien KI und RPA abgebildet werden

Artikel lesen

Roboter/Bots, die virtuelle Workforce, was können sie erledigen und ab wann braucht es den Menschen?

Der Einsatz virtueller Arbeitskräfte zur Unterstützung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern schafft eine flexiblere Belegschaft. Wie kann man also KI und Machine Learning am besten integrieren?

Artikel lesen

Was ist wirklich dran an dem Hype um Künstliche Intelligenz?

Roboter erledigen alle Aufgaben während wir uns entspannt zurücklehnen... Ist das unsere neue Wirklichkeit?

Noch ist es nicht soweit!

Artikel lesen

Pressemitteilung - AFI Solutions

avvaneo und AFI Solutions schließen eine Partnerschaft zur Automatisierung von Finanzprozessen im SAP System

Artikel lesen

RPA für FPA: Monatsabschluss

Der Monatsabschluss ist kein Selbstläufer. Vom Abschluss aller Nebenbücher über die Konsolidierung bis zur Erstellung der Steuererklärung muss alles rasch und fehlerfrei geschehen.

Artikel lesen

RPA für FPA: Preisvergleich

Ihr Unternehmen arbeitet mit mehreren Lieferanten zusammen und immer wieder kommt es zu Preisschwankungen.

Artikel lesen

RPA für FPA: Know Your Customer (KYC) und Know your Vendor (KYV)

Die Prozesse im Kunden- und Lieferantenmanagement sind komplex, manuell aufwändig, anspruchsvoll und kostenintensiv. Das wiederum kann die Qualität der Kontrollen beeinträchtigen.

Artikel lesen

RPA für FPA: Lieferanten anlegen und verifizieren

Ihr Unternehmen hat ein Rechnungsportal eingerichtet, das die elektronische Rechnungsstellung und Rechnungsverarbeitung rationalisiert, aber die Integration neuer Anbieter und die Datenerfassung bleiben manuelle Prozesse, die die Effizienz beeinträchtigen.

Artikel lesen

Achtung, fertig, RPA

Also, was soll das alles mit Robotern in meiner Buchhaltung?

Nein, Roboter ersetzen Sie nicht, aber Robotic Process Automation (RPA) optimiert die Finanzabläufe.

Artikel lesen

Haben die Sommerferien Ihre Mitarbeiter gestresst? Die Lösung ist einfach: Ein Roboter.

Urlaub machen oder besser nicht? Die alt bekannte Herausforderung für Unternehmen und ihre Teams. Mit der Einführung von Robotern ist Urlaub die Antwort.

Artikel lesen

RPA

Finanzprozesse automatisieren ist mehr als Eingangsrechnungen automatisieren

Es stellt sich also nicht die Frage, ob Sie Prozesse automatisieren sollten, sondern warum automatisieren Sie nicht sogar mehr?

Artikel lesen

FPA

Finanzprozesse automatisieren – innerhalb oder außerhalb des ERP

Erwägen Sie die Implementierung einer Automatisierungslösung zur Verbesserung Ihrer Buchhaltungs- und Finanzprozesse? In erster Linie müssen Sie entscheiden, wo Ihre Automatisierungslösung arbeiten soll - innerhalb oder außerhalb Ihres ERP.

Artikel lesen

FPA

Effizienz in Shared Services

Wenn Sie Ihre Eingangsrechnungsbearbeitung automatisiert haben, sollte die Mehrheit der Rechnungen entweder automatisch verbucht oder ein Workflow gestartet werden. Aber was passiert, wenn Sie eine Rechnung manuell korrigieren müssen? Das kann oft kompliziert sein, sollte es aber nicht.

Artikel lesen

E-Invoicing ist gut. Aber E-Invoicing gepaart mit AP-Automatisierung ist besser.

Sie haben wahrscheinlich schon einmal den Begriff "E-Invoicing" gehört, der als Allheilmittel für alle Probleme des Lebens - oder zumindest für die Kreditorenbuchhaltung - verwendet wird.

Artikel lesen

FPA

Die manuelle Rechnungsbearbeitung schadet Ihrem Unternehmen. Agile Rechnungsbearbeitung ist die Lösung.

Agilität bedeutet, sich schnell und einfach zu bewegen. Die manuelle Rechnungsbearbeitung ist das Gegenteil von Agilität, sie verlangsamt den Prozess durch mehrere Reibungspunkte und kostet Ihr Unternehmen Zeit und Geld.

Artikel lesen

FPA

avvaneo + strategische Partner

avvaneo + Strategische Partner = Lösungen, die funktionieren

Die Erfahrung von avvaneo in Kombination mit unseren Partnerschaften mit führenden Applikationsanbietern schafft die perfekte Lösung für die Automatisierung von Finanzprozessen.

Artikel lesen

Ertrinken Sie zwischen all Ihren Eingangsrechnungen?

Zirkulieren bei Ihnen viele Rechnungen im Unternehmen und Sie haben keine Übersicht?
Automatisieren Sie doch Ihre Eingangsrechnungsbearbeitung!

Artikel lesen

Wie Robotik die Kreditorenbuchhaltung verbessert …und nein, sie wollen nicht Ihren Job.

Roboter ersetzen nicht jeden, aber das Missverständnis ist natürlich verständlich angesichts der ständigen Warnungen von Experten und der Presse.

Artikel lesen

avvaneo und Centrifuge schließen eine Partnerschaft zum Thema Blockchain und FPA

avvaneo und Centrifuge, das Betriebssystem für die financial supply chain, schließen eine Partnerschaft mit dem Ziel eine offenere und innovativere, blockchainbasierte financial supply chain für ERP, Buchhaltungssysteme und andere Finanzprozesse zu ermöglichen.

Artikel lesen

avvaneo Document Creator 2 ist von SAP NetWeaver® zertifiziert

Durch die Integration von avvaneo Document Creator in Ihre bestehenden Prozesse können Sie die wichtigsten Rechnungsstellungsaktivitäten Ihres Unternehmens jetzt direkt in SAP einbinden!

Artikel lesen

avvaneo Document Creator zertifiziert als „powered by SAP NetWeaver®“

avvaneo Document Creator ist die erste SAP zertifizierte ZUGFeRD Rechnungsausgangslösung und garantiert somit eine problemlose Integration in alle SAP ERP Systeme.

Artikel lesen

Die avvaneo GmbH ist da!

Heute können wir überglücklich den Anfang von etwas ganz besonderem verkünden: die Gründung von avvaneo. Wir haben die Mission den wachsenden SAP Markt mit unserer Hilfe weiter zu unterstützen.

Artikel lesen