KI löst Zuordnungsprobleme schneller als der Mensch - Teil 2
Effizienz-Potenzial voll ausschöpfen
Zu viele Rechnungen finden nicht automatisch in den korrekten Workflow? Sie sind nicht allein mit dem Problem. In vielen Unternehmen mit automatischer Rechnungseingangsverarbeitung werden bis zu 15 Prozent der hereinströmenden Rechnungen falsch adressiert. Mal macht das System den Fehler, mal eine Person.
Das Ergebnis ist jedes Mal das Gleiche: Mehr Aufwand, mehr Kosten und obendrauf Skonto-Verluste. Pro Monat geht es schnell um viele Tausend Euro, die quasi zum Fenster herausflattern. avvaneo Discover ermöglicht Ihnen die tiefe und präzise Analyse Ihrer Ist-Situation (Teil 1).
avvaneo Expedite ist die Applikation, die einen Schritt weitergeht: Sie beseitigt das Problem weitgehend automatisch – mithilfe von selbstlernender Software.
KI für die Optimierung der automatischen Zuordnung – eine Investition, die sich sehr schnell amortisieren kann
avvaneo Expedite enthält einen fertigen KI-Baustein, der sich bereits im konkreten Einsatz bei Kunden bewährt hat. Ein Vorteil: Das Tool hat die Fähigkeit, seine Effizienz fortlaufend selbst zu verbessern. Die Amortisationsgeschwindigkeit steigt dadurch mit der Zeit weiter an. Je nach individuellen Voraussetzungen, kann die Implementierung die Kosten überraschend schnell wieder hereinholen.
Was passiert dabei? Die Software entdeckt in den registrierten Ereignissen wiederkehrende Muster. Dafür beobachtet es sämtliche Daten, die auf den Rechnungen zu finden sind – bis hin zu Mengen oder Artikelnummern und korreliert sie mit den Empfängern, die als positiv korrekt identifiziert worden waren. Die relevanten Datenstrukturen werden gelernt und bei den automatischen Zuordnungen berücksichtigt.
Damit die Effizienz des KI-Tools schnell hochlaufen kann, ist eigentlich nur eines wichtig: dass die KI zu Beginn mit gut erstellten Testdaten auf die firmenspezifische Aufgabe trainiert wird. Danach lernt sie von allein weiter und reduziert ihre Fehlerquote automatisch. Fortlaufend von Tag zu Tag, von Woche zu Woche.
Das Ergebnis könnte man als eine wesentlich feinere, multifaktorielle Zuordnungstabelle verstehen, die sich obendrein selbst dynamisch aktuell hält und weiter optimiert.
Der doppelte Nutzen von avvaneo Expedite in der Praxis
Mit avvaneo Expedite erhalten Sie im Grunde zwei Optimierungen auf einmal.
Erste Optimierung: Ihre Systeme ziehen die selbst generierten Zuordnungen automatisch zu Rate, wenn die Adressierung nicht direkt aus den Rechnungsdaten herauszulesen ist. Sie sehen den Effekt darin, dass mehr Rechnungseingänge automatisch zum richtigen Bearbeiter finden - der Automatisierungsgrad steigt.
Zweite Optimierung: Soweit noch manuelle Nachbearbeitung gewünscht wird oder nötig ist (z.B. nach einer Fehlleitung), erhalten die Bearbeiter KI-gestützte Recommendations an die Hand, die einen hohen Zuverlässigkeitsgrad aufweisen. Das verringert langwieriges Lesen ganzer Rechnungstexte – die manuellen Bearbeitungszeiten sinken.
Ist es schwierig, dass Sie dieses KI-Tool bei sich einführen?
Lohnt sich avvaneo Expedite in Ihrem Unternehmen oder nicht? Grundsätzlich ist avvaneo Expedite ein Zusatzfeature. Bei automatisierten Finanzprozessen im SAP-Umfeld lässt es sich in den meisten Fällen schnell und störungsfrei integrieren. Wichtig ist, dass das Tool zunächst „saubere“ Trainingsdaten erhält, die wir uns aus Ihren Daten erstellen. Im laufenden Echt-Betrieb ergibt sich danach ziemlich schnell der beschriebene doppelte Nutzen, was unter dem Strich heißt: Sie sparen sich das Geld, das Sie heute noch für viel zu viele Nachbearbeitungen von Zuordnungsfehlern ausgeben.
Fragen Sie mal den einfachen Menschen auf der Straße, wofür die Abkürzung ISO steht. Kurzwort der Elektriker für „isolieren“? Innerer Schutz-Organismus? Internes Sicherheits-Orchester? Das letzte kommt der Sache schon nah, aber natürlich ist ISO die Abkürzung für eine der erfolgreichsten NGOs aller Zeite.
Auf der Basis unserer Erfahrungen und der vorhandenen Expertise arbeiten wir an der nächsten Stufe des Fortschritts in der Automatisierung von Finanzprozessen. Darüber und viel mehr wollen wir Ihnen gerne direkt berichten, bei unserem nächsten avvaneo User Group Meeting.
Ein außergewöhnliches Jahr liegt hinter uns allen. Umso mehr möchten wir uns bei unseren Kunden und Partnern persönlich für das Vertrauen und die klasse Zusammenarbeit bedanken.
Künstliche Intelligenz: Geht jetzt alles immer schneller?
Die mathematische Informatik hat sich in den letzten Jahren rapide weiterentwickelt. Erfahren Sie mehr über den Stand der Künstlichen Intelligenz. Zu den vielen Definitionen. Zu den wichtigsten Bereichen.
Blumatix & avvaneo: Gemeinsam machen wir Sie effizienter
Von der vollautomatischen Digitalisierung der Rechnungsdokumente bis zur durchgängigen Dunkelbuchung kann es ein langer Weg sein. Wo liegt das Problem?
KI löst Zuordnungsprobleme schneller als der Mensch - Teil 2
Zu viele Rechnungen finden nicht automatisch in den korrekten Workflow? Sie sind nicht allein mit dem Problem. In vielen Unternehmen mit automatischer Rechnungseingangsverarbeitung werden bis zu 15 Prozent der hereinströmenden Rechnungen falsch adressiert.
KI löst Zuordnungsprobleme schneller als der Mensch - Teil 1
Sie haben die Automatisierung Ihrer Finanzprozesse seit Jahren vorangetrieben. Und dann stellen Sie fest: Es gibt immer noch ärgerliche Verluste durch Ineffizienz. Zum Beispiel durch Rechnungen, die automatisch durchlaufen sollten.
KI für mehr Speed: Rechnungseingänge intelligent kontieren
Rechnungseingang in SAP – heute läuft dies in großen Unternehmen weitgehend automatisch. Und meistens glatt und schnell, solange unter den vielen strukturierten Rechnungsdaten auch die sind, die für das automatische Kontieren die Wichtigen sind.
Neu: avvaneo Discover zeigt konkretes Optimierungspotenzial
avvaneo Discover kann jetzt noch mehr: Bisher hatten Sie nur die Analyse - jetzt haben Sie konkrete Hinweise, wo genau Verbesserungen möglich sind und was Veränderungen bewirken. Lesen Sie hier ...
Einkauf & Buchhaltung: One happy family? Ja, klar!
Kennen Sie das? Die Buchhaltung erwartet vom Einkauf richtig kontierte Bestellungen. Dem Einkauf fehlt aber die Zeit oder es liegen nicht alle Informationen vor, so dass manchmal einfach irgendeine Kontierung verwendet wird.
Die erste avvaneo User Group war ein voller Erfolg. Hervorzuheben ist der Vortrag von Porsche zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz für Finanzprozesse mit avvaneo Expedite.
Autopilot für die Kontierung im Finanzwesen durch Künstliche Intelligenz (KI)
Die Zuordnung der richtigen Sachkonten und Kostenelemente zu Eingangsrechnungen ist für Finanzteams eine zeitaufwändige Aufgabe. Welcher Automationsgrad ist mittels KI möglich?
KI für Finanzprozesse - Eine Analyse von realen Daten zum Automationspotenzial
Der Einsatz von KI in Finanzabteilungen erlaubt Automatisierung für Prozesse, die bisher immer manuell bearbeitet werden mussten. Lesen Sie hier eine Analyse von realen Daten eines Unternehmens zum Potenzial der Nutzung von KI.
Wie automatisch ist Ihre Kreditorenbuchhaltung und wie gut ist Ihre Erkennung?
Wie nahe kommen Sie dem Ziel eingehende Rechnungen automatisch zu verarbeiten? Welche Verbesserungen gibt es in Ihrem Unternehmen? Wie gut ist die Erkennung von unstrukturierten Rechnungen?
Mehrwertsteuersenkung bis Ende 2020, was Unternehmen beachten müssen.
Das milliardenschwere Konjunkturpaket der Bundesregierung beinhaltet auch die Absenkung der Mehrwertsteuer ab 01.07. bis Ende 2020 in Deutschland. Für Unternehmen bleibt also nur wenig Zeit ihre Systeme darauf anzupassen.
Webinar - Schöpfen Sie das volle Potenzial automatisierter Kreditorenprozesse aus
In unserem äußerst erfolgreichem Webinar haben wir die Vorteile der Automatisierung von Kreditorenprozessen vorgestellt. Erfahren Sie wie Sie mit Hilfe von Automatisierung Erfolg messen und Schlüsselbereiche für Prozessverbesserungen identifizieren können.
avvaneo transformiert die globalen Finanzprozesse von Edgewell, einem Hersteller von Körperpflegeprodukten aus den USA, für mehr Innovation und Wachstum
Die meisten Prozesse in einer Finanzabteilung sind entweder strukturiert und repetitiv oder analytisch und statistisch - hier schauen wir uns an, wie diese Szenarien mit den verfügbaren Technologien KI und RPA abgebildet werden
Roboter/Bots, die virtuelle Workforce, was können sie erledigen und ab wann braucht es den Menschen?
Der Einsatz virtueller Arbeitskräfte zur Unterstützung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern schafft eine flexiblere Belegschaft. Wie kann man also KI und Machine Learning am besten integrieren?
Der Monatsabschluss ist kein Selbstläufer. Vom Abschluss aller Nebenbücher über die Konsolidierung bis zur Erstellung der Steuererklärung muss alles rasch und fehlerfrei geschehen.
RPA für FPA: Know Your Customer (KYC) und Know your Vendor (KYV)
Die Prozesse im Kunden- und Lieferantenmanagement sind komplex, manuell aufwändig, anspruchsvoll und kostenintensiv. Das wiederum kann die Qualität der Kontrollen beeinträchtigen.
Ihr Unternehmen hat ein Rechnungsportal eingerichtet, das die elektronische Rechnungsstellung und Rechnungsverarbeitung rationalisiert, aber die Integration neuer Anbieter und die Datenerfassung bleiben manuelle Prozesse, die die Effizienz beeinträchtigen.
Haben die Sommerferien Ihre Mitarbeiter gestresst? Die Lösung ist einfach: Ein Roboter.
Urlaub machen oder besser nicht? Die alt bekannte Herausforderung für Unternehmen und ihre Teams. Mit der Einführung von Robotern ist Urlaub die Antwort.
Finanzprozesse automatisieren – innerhalb oder außerhalb des ERP
Erwägen Sie die Implementierung einer Automatisierungslösung zur Verbesserung Ihrer Buchhaltungs- und Finanzprozesse? In erster Linie müssen Sie entscheiden, wo Ihre Automatisierungslösung arbeiten soll - innerhalb oder außerhalb Ihres ERP.
Wenn Sie Ihre Eingangsrechnungsbearbeitung automatisiert haben, sollte die Mehrheit der Rechnungen entweder automatisch verbucht oder ein Workflow gestartet werden. Aber was passiert, wenn Sie eine Rechnung manuell korrigieren müssen? Das kann oft kompliziert sein, sollte es aber nicht.
E-Invoicing ist gut. Aber E-Invoicing gepaart mit AP-Automatisierung ist besser.
Sie haben wahrscheinlich schon einmal den Begriff "E-Invoicing" gehört, der als Allheilmittel für alle Probleme des Lebens - oder zumindest für die Kreditorenbuchhaltung - verwendet wird.
Die manuelle Rechnungsbearbeitung schadet Ihrem Unternehmen. Agile Rechnungsbearbeitung ist die Lösung.
Agilität bedeutet, sich schnell und einfach zu bewegen. Die manuelle Rechnungsbearbeitung ist das Gegenteil von Agilität, sie verlangsamt den Prozess durch mehrere Reibungspunkte und kostet Ihr Unternehmen Zeit und Geld.
avvaneo + Strategische Partner = Lösungen, die funktionieren
Die Erfahrung von avvaneo in Kombination mit unseren Partnerschaften mit führenden Applikationsanbietern schafft die perfekte Lösung für die Automatisierung von Finanzprozessen.
avvaneo und Centrifuge schließen eine Partnerschaft zum Thema Blockchain und FPA
avvaneo und Centrifuge, das Betriebssystem für die financial supply chain, schließen eine Partnerschaft mit dem Ziel eine offenere und innovativere, blockchainbasierte financial supply chain für ERP, Buchhaltungssysteme und andere Finanzprozesse zu ermöglichen.
avvaneo Document Creator 2 ist von SAP NetWeaver® zertifiziert
Durch die Integration von avvaneo Document Creator in Ihre bestehenden Prozesse können Sie die wichtigsten Rechnungsstellungsaktivitäten Ihres Unternehmens jetzt direkt in SAP einbinden!
avvaneo Document Creator zertifiziert als „powered by SAP NetWeaver®“
avvaneo Document Creator ist die erste SAP zertifizierte ZUGFeRD Rechnungsausgangslösung und garantiert somit eine problemlose Integration in alle SAP ERP Systeme.
Heute können wir überglücklich den Anfang von etwas ganz besonderem verkünden: die Gründung von avvaneo. Wir haben die Mission den wachsenden SAP Markt mit unserer Hilfe weiter zu unterstützen.
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Google Analytics
Herausgeber Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland
Beschreibung Erhebung von Statistik über die Nutzung der Webseite. (Reichweitenmessung)
Welche Daten werden erhoben? Browserinformationen (Browsertyp, Referrer-/Exit-Seiten, die auf unserer Website angezeigten Dateien, Betriebssystem, Datums-/Zeitstempel und/oder Clickstream-Daten)Nutzungsdaten (Ansichten, Klicks)IP-Adresse (Wir haben die IP-Anonymisierung auf der Website aktiviert (sog. IP-Masking), sodass Ihre IP-Adresse von Google innerhalb der EU und des EWR vor der Übertragung soweit gekürzt wird, dass sie keine Rückschlüsse mehr auf einzelne Personen zulässt. Lediglich diese anonymisierte IP-Adresse wird an Google übermittelt.)
Zweck der Datenerhebung Erhebung von Statistik über die Nutzung der Webseite (Reichweitenmessung), um das Besucherverhalten analysieren und die Nutzererfahrung mit der Seite verbessern zu können.
Anbieter: Google
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.