Oben in der Mitte sehen Sie die aktuelle Statistik zu den „price issues“. Mit den gleichen Echt-Daten arbeitet auch der Simulationsrechner, wobei die Anwender nicht nur die Schwellen, sondern auch die Daten-Zeiträume variieren können, zum Beispiel um unterschiedliche Quartale zu vergleichen. Und so einfach geht’s:
(1) Preis-Toleranzen einstellen:
Sie können die Schwellenvorgabe in Prozent oder in absoluten Werten mit einem Schieberegel variieren.
(2) Effizienzgewinne betrachten:
Sofort danach sehen Sie, wieviel manuelle Bearbeitungen mit dieser geänderten Einstellung hätten vermieden werden können. Sie sehen exakte Berechnungen der theoretisch eingesparten Workflows und Arbeitszeiten und kennen dadurch den möglichen Effizienzgewinn für Ihre Organisation.
(3) Eventuell zu viel gezahlte Beträge einschätzen:
Schließlich sehen Sie direkt die Summe der möglicherweise zu viel bezahlten Beträge, die mit dem Effizienzgewinn zu verrechnen wäre.
Wenn Sie so an den Einstellungen „spielen“ und auch einmal die Zeiträume variieren, erhalten Sie binnen Minuten einen anhand realer, umfangreicher Daten validierten Änderungsvorschlag, bei dem Sie sicher sein können, dass er wirklich etwas bringt: Sie wählen die Variation aus, bei der die Entlastung der Workflows die gegenzurechnenden Kosten am deutlichsten übersteigt.
Sofort wissen, was zu tun ist
avvaneo Discover ist mit diesem Feature für die Anwender noch wertvoller für den betrieblichen Alltag geworden. Es kann Ihnen helfen, schnell und effektiv unnötige Aufwandtreiber zu erkennen und umgehend Optimierungen umzusetzen.
Diese neue Funktion ist ein Auftakt. In nächster Zeit werden wir weitere neue Features herausbringen, die das gleiche Ziel verfolgen – direkt aus den echten Daten heraus exakte Verbesserungsvorschläge zu berechnen.